Translate

Montag, 3. Juli 2017

documenta 14: Keimena: July Film Program on ERT2

02.07.2017
Andres Veiel, Beuys, 2017, Germany, film still, courtesy zeroonefilm / Michael Ruetz
Keimena:
Ein Filmprogramm der documenta 14 auf ERT2
Juli

Im Juli zu sehen
Keimena #29
Montag, 3. Juli 2017, 24.00 Uhr
Beuys, 2017, Deutschland,
107 Min.
Regie: Andres Veiel
Einführung: Andres Veiel
Beuys von Andres Veiel ist das spannende Porträt eines der bedeutendsten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Um die Geschichte des deutschen Künstlers und Aktivisten Joseph Beuys zu erzählen – dessen Überzeugung, dass „jeder Mensch ein Künstler“ sei, die Kunst und die Gesellschaft für immer verändert hat –, nutzt der Film in enormem Umfang Archivmaterial, das zum Großteil noch nie gezeigt wurde.

Keimena #30
Montag, 10. Juli 2017, 24.00 Uhr
Sound Cage: A Portrait of Katalin Ladik, 2015, Ungarn,
60 Min.
Regie: Kornél Szilágyi (Igor Buharov)
Einführung: Hendrik Folkerts
Sound Cage ist das dokumentarische Porträt der serbisch-ungarischen Dichterin, Schauspielerin und bildenden Künstlerin Katalin Ladik. Der Film begibt sich auf die Spuren ihrer eindrucksvollen Karriere, angefangen bei den „Happenings“ in Novi Sad der 1960er Jahre bis hin zu ihren bahnbrechenden Arbeiten als Performancekünstlerin. Dieser Film von Kornél Szilágyi, der auch unter dem Pseudonym Igor Buharov bekannt ist, stellt einer größeren Öffentlichkeit eine der wichtigsten heute lebenden Künstlerinnen vor.

Keimena #31
Montag, 17. Juli 2017, 24.00 Uhr
Passing Drama, 1999, Deutschland, 66 Min.
Regie: Angela Melitopoulos
Einführung: Ana Teixeira Pinto
Passing Drama von Angela Melitopoulos ist ein unkonventioneller Dokumentarfilm, der als Ausgangspunkt die Massenbewegung wählt, die einsetzte, als 1923 das Osmanische Reich zusammenbrach. Wir sehen Interviews mit Zeitzeugen und mit Menschen aus der nächsten Generation, die in Zwangsarbeitslagern in Österreich endeten, und mit Mitgliedern späterer Generationen, die als „Gastarbeiter“ nach Deutschland zogen. Dieser bewegende Film nutzt experimentelle Techniken, um die Traumata der Vertreibung und die Schmerzen der Erinnerung vor Augen zu führen.

Keimena #32
Montag, 24. Juli 2017, 24.00 Uhr
Le Président (The President), 2013, Kamerun/Deutschland,
63 Min.
Regie: Jean-Pierre Bekolo
Einführung: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Le Président von Jean-Pierre Bekolo ist eine witzige, poetische und komische Betrachtung der schmutzigen Wirklichkeit im postkolonialen Afrika. Der Film beschreibt das Verschwinden eines lang gedienten Präsidenten kurz vor den Wahlen und bewegt sich zwischen den Spekulationen, die die Bevölkerung anstellt, und dem verwirrten Geist des Führers. Le Président erzürnte Präsident Paul Biya von Kamerun – dem der fiktive Präsident in hohem Maße ähnelt – so sehr, dass er ihn verbieten ließ.

Keimena #33
Montag, 31. Juli 2017, 24.00 Uhr
Pays Barbare (Barbaric Land), 2013, Frankreich, 65 Min.
Regie: Yervant Gianikian und Angela Ricci Lucchi
Einleitung: Andrea Lissoni
Pays Barbare ist eine Chronik der dunkelsten Periode in der modernen Geschichte Italiens. Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian verwenden Archivmaterial aus den 1920er und 30er Jahren, und stellen auf packende Weise den Aufstieg des Faschismus und Italiens Kolonialkriege in Afrika dar. Anmutig und schrecklich zugleich, beschwört dieser Dokumentarfilm sein Publikum, sich der Vergangenheit zu erinnern, damit diese sich nicht wiederholt.

Nach den jeweiligen Ausstrahlungsterminen sind die Filme weitere sieben Tage auf webtv.ert.gr von Griechenland aus verfügbar.

Jeden Montag um Mitternacht, vom 19. Dezember 2016 bis zum 18. September 2017
Keimena ist ein von Hila Peleg und Vassily Bourikas kuratiertes wöchentliches Filmprogramm, das von dem griechischen Fernsehsender ERT ausgestrahlt und von der documenta 14 koordiniert wird. Durch die Zusammenarbeit mit der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt Griechenlands ERT versucht das Projekt die Reichweite der documenta 14 ins Zuhause der Zuschauer_innen zu erweitern und so neue und andere Öffentlichkeiten zu schaffen.
Das Programm der Keimena-Reihe widmet sich dem experimentellen Dokumentar- und Spielfilm. Es präsentiert Filme, deren Ansätze gesellschaftliche, politische und poetische Anliegen betreffen und deren Konzepte, Themen und Positionen mit den übergreifenden kuratorischen Visionen der documenta 14 im Dialog stehen.
Teil des Programms sind Filme, deren Entstehungsdaten bis in die 1970er Jahre zurückreichen, ebenso wie neue Filmarbeiten, die von der documenta 14 in Auftrag gegeben wurden. Sie alle reflektieren zeitgenössische Themen, die in Zeiten ökonomischer Härte und gesellschaftlicher Unruhe in Griechenland wie auch anderswo relevant sind.
Die Filme werden durch kurze einführende Wortbeiträge von internationalen Autor_innen eingeleitet.

Einzelheiten zum Programm der Monate August–September 2017 werden über diesen Newsletter regelmäßig angekündigt. Bitte besuchen Sie die Webseite der documenta 14 für weitere Informationen.


Κείμενα:
ένα πρόγραμμα ταινιών
της documenta 14
στην ΕΡΤ2
Ιούλιος
Δείτε τον Ιούλιο
Κείμενα #29
Δευτέρα 3 Ιουλίου 2017, 24:00
Beuys (Μπόις), 2017, Γερμανία, 107΄
Σκηνοθεσία: Andres Veiel
Εισαγωγικό κείμενο: Andres Veiel
Η ταινία Beuys του Andres Veiel αποτελεί συναρπαστικό πορτρέτο ενός από τους πλέον εμβληματικούς καλλιτέχνες του εικοστού αιώνα. Χρησιμοποιεί πλήθος αρχειακού υλικού που δεν είχε δημοσιοποιηθεί ποτέ πριν, για να αφηγηθεί την ιστορία του Γερμανού καλλιτέχνη και ακτιβιστή Joseph Beuys, του οποίου η άποψη ότι «όλοι είναι καλλιτέχνες» άλλαξε την τέχνη και την κοινωνία για πάντα.

Κείμενα #30
Δευτέρα 10 Ιουλίου 2017, 24:00
Sound Cage: A Portrait of Katalin Ladik (Κελί από ήχους: ένα πορτρέτο της Katalin Ladik), 2015, Ουγγαρία, 60΄
Σκηνοθεσία: Kornél Szilágyi (Igor Buharov)
Εισαγωγικό κείμενο: Hendrik Folkerts
Η ταινία Sound Cage είναι ένα ντοκιμαντέρ που παρουσιάζει τη Σερβοουγγαρέζα ποιήτρια, ηθοποιό και εικαστική καλλιτέχνιδα Katalin Ladik, τη συναρπαστική καριέρα της από τα «χάπενινγκ» της δεκαετίας του 1960 στο Νόβι Σαντ έως την πρωτοποριακή δουλειά της στο πεδίο των περφόρμανς. Η ταινία του Kornél Szilágyi, που είναι γνωστός και ως Igor Buharov, κάνει γνωστή σε ένα ευρύτερο κοινό μια από τις πλέον πρωτοποριακές καλλιτέχνιδες εν ζωή.

Κείμενα #31
Δευτέρα 17 Ioυλίου 2017, 24:00
Passing Drama (Πέρασμα – Δράμα), 1999, Γερμανία, 66΄
Σκηνοθεσία: Angela Melitopoulos
Εισαγωγικό κείμενο: Ana Teixeira Pinto
Η ταινία Passing Drama της Angela Melitopoulos είναι ένα αντισυμβατικό ντοκιμαντέρ που έχει ως σημείο εκκίνησης τη μαζική μετακίνηση πληθυσμών όταν κατέρρευσε η Οθωμανική Αυτοκρατορία το 1923. Μιλούν επιζώντες από εκείνη την εποχή καθώς και μέλη της επόμενης γενιάς, πολλοί από τους οποίους κατέληξαν σε στρατόπεδα καταναγκαστικής εργασίας στην Αυστρία, και μεταγενέστερες γενιές που μετανάστευσαν στη Γερμανία ως «φιλοξενούμενοι εργαζόμενοι». Η συγκινητική ταινία χρησιμοποιεί πειραματικές τεχνικές για να αποδώσει το τραύμα του εκτοπισμού και τον πόνο της ανάμνησης.

Κείμενα #32
Δευτέρα 24 Ιουλίου 2017, 24:00
Le Président (Ο Πρόεδρος), 2013, Καμερούν/Γερμανία, 63΄
Σκηνοθεσία: Jean-Pierre Bekolo
Εισαγωγικό κείμενο: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Η ταινία Le Président  του Jean-Pierre Bekolo είναι μια πνευματώδης, ποιητική και αστεία επισκόπηση της άσχημης πραγματικότητας της εξουσίας στη μετααποικιοκρατική Αφρική. Με επίκεντρο την εξαφάνιση ενός μακροβιότατου προέδρου την παραμονή των εκλογών, αφενός αποδίδει τις εικασίες του πληθυσμού και αφετέρου τον ταραγμένο ψυχισμό του ηγέτη. Η ταινία εξαγρίωσε τον πρόεδρο του Καμερούν Paul Biya –λόγω της μεγάλης ομοιότητας με τον φανταστικό πρόεδρο της ταινίας– ο οποίος την απαγόρευσε.

Κείμενα #33
Δευτέρα 31 Ιουλίου 2017, 24:00
Pays Barbare (Βάρβαρη χώρα), 2013, Γαλλία, 65΄
Σκηνοθεσία: Yervant Gianikian και Angela Ricci Lucchi
Εισαγωγικό κείμενο: Andrea Lissoni
Η ταινία Pays Barbare αφηγείται την πιο σκοτεινή περίοδο στη σύγχρονη ιστορία της Ιταλίας. Χρησιμοποιώντας αρχειακό υλικό από τις δεκαετίες του 1920 και του 1930, η Angela Ricci Lucchi και ο Yervant Gianikian δημιουργούν ένα συγκλονιστικό χρονικό της ανόδου του φασισμού και των αποικιοκρατικών πολέμων που διεξήγαγε η Ιταλία στην Αφρική. Πανέμορφο και τρομακτικό συνάμα, αυτό το εξαιρετικό ντοκιμαντέρ καλεί επιτακτικά τους θεατές να θυμηθούν το παρελθόν ώστε να μην επαναληφθεί.

Οι ταινίες θα είναι διαθέσιμες στο webtv.ert.gr για επτά ημέρες μετά την τηλεοπτική τους μετάδοση.

Κάθε Δευτέρα μεσάνυχτα, από 19 Δεκεμβρίου 2016 έως 18 Σεπτεμβρίου 2017
Τα «Κείμενα» είναι μία εβδομαδιαία εκπομπή προβολής ταινιών υπό την επιμέλεια της Hila Peleg και του Βασίλη Μπούρικα, την οποία παρουσιάζει η Ελληνική Ραδιοφωνία και Τηλεόραση (ΕΡΤ) και οργανώνει η documenta 14. Μέσω της μετάδοσής της από τη δημόσια τηλεόραση, η εκπομπή στοχεύει να επεκτείνει το βεληνεκές της documenta 14 στα σπίτια των τηλεθεατών, καθώς επίσης να φανταστεί και να συγκροτήσει ένα διαφορετικό κοινό.
Το πρόγραμμα της εκπομπής «Κείμενα» επικεντρώνεται στα πεδία του πειραματικού ντοκιμαντέρ και της μυθοπλασίας, παρουσιάζοντας ταινίες οι οποίες, με την προσέγγιση και τη θεματολογία τους, αγγίζουν κοινωνικούς, πολιτικούς και ποιητικούς προβληματισμούς, ενώ η θεωρητική σκευή και οι θέσεις τους συνομιλούν με το ευρύτερο επιμελητικό όραμα της documenta 14.
Η εκπομπή περιλαμβάνει ταινίες ήδη από τη δεκαετία του 1970, πρόσφατες παραγωγές καθώς και ταινίες που γυρίστηκαν ειδικά για την documenta 14. Όλες πραγματεύονται σύγχρονα θέματα που αφορούν τη ζωή στην Ελλάδα και αλλού σε μια εποχή οικονομικής δυσπραγίας και κοινωνικού αναβρασμού.
Kάθε εκπομπή ξεκινά με ένα σύντομο εισαγωγικό κείμενο γραμμένο από διεθνείς ειδήμονες.

Λεπτομέρειες για το πρόγραμμα των επόμενων μηνών (Αύγουστος-Σεπτέμβριος 2017) θα ανακοινώνονται τακτικά μέσω του newsletter. Για περισσότερες πληροφορίες επισκεφθείτε την ιστοσελίδα της documenta 14.

Keimena:
a documenta 14 Film Program on ERT2
July

Watch in July
Keimena #29
Μοnday July 3, 2017, 24:00
Beuys, 2017, Germany, 107 min.
Director: Andres Veiel
Introduction: Andres Veiel
Beuys by Andres Veiel is a thrilling portrait of one of the twentieth century’s iconic artists. It uses vast amounts of archival footage, much of it previously unseen, to tell the story of the German artist and activist Joseph Beuys, whose belief that “everyone is an artist” changed art and society forever.

Keimena #30
Monday July 10, 2017, 24:00
Sound Cage: A Portrait of Katalin Ladik, 2015, Hungary, 60 min.
Director: Kornél Szilágyi (Igor Buharov)
Introduction: Hendrik Folkerts
Sound Cage is a documentary portrait of the Serbian-Hungarian poet, actress, and visual artist Katalin Ladik. The film traces her extraordinary career, from “happenings” in 1960s Novi Sad through to her pioneering work as a performance artist. This film by Kornél Szilágyi, also known as Igor Buharov, brings to a wider audience one of the most pioneering artists alive.

Keimena #31
Monday July 17, 2017, 24:00
Passing Drama, 1999, Germany, 66 min.
Director: Angela Melitopoulos
Introduction: Ana Teixeira Pinto
Passing Drama by Angela Melitopoulos is an unconventional documentary that takes as its starting point the mass movement of people when the Ottoman Empire collapsed in 1923. It interviews survivors of the period as well as the next generation, many of whom ended up in forced-labor camps in Austria, and subsequent generations who moved to Germany as "guest workers." This moving film uses experimental techniques to represent the traumas of displacement and the pain of remembering.

Keimena #32
Μοnday July 24, 2017, 24:00
Le Président (The President), 2013, Cameroon/Germany, 63 min.
Director: Jean-Pierre Bekolo
Introduction: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
The President by Jean-Pierre Bekolo is a witty, poetic, and funny take on the ugly reality of power in postcolonial Africa. Imagining the disappearance of a long-serving president on the eve of an election, the film moves between the speculation of the population and the troubled mind of the leader. The film infuriated Cameroon’s President Paul Biya—to whom the fictional president bears a close resemblance—who immediately banned it.

Keimena #33
Μοnday July 31, 2017, 24:00
Pays Barbare (Barbaric Land), 2013, France, 65 min.
Director: Yervant Gianikian and Angela Ricci Lucchi
Introduction: Andrea Lissoni
Barbaric Land chronicles the darkest period in Italy’s modern history. Using archival footage from the 1920s and 30s, Angela Ricci Lucchi and Yervant Gianikian create a mesmerizing account of the rise of fascism and Italy’s colonial wars in Africa. At once beautiful and horrifying, this extraordinary documentary film urges its viewers to remember the past so as not to repeat it.

The films will be available on webtv.ert.gr within Greece for seven days after each broadcast.

Mondays at midnight from December 19, 2016 to September 18, 2017
Keimena is a weekly broadcast of films presented by the Hellenic Broadcasting Corporation (ERT), curated by Hila Peleg and Vassily Bourikas, and organized by documenta 14. By relying for its presentation on ERT, Greece’s public television broadcaster, the project aims to extend documenta 14’s scope into viewers’ homes, imagining and constituting new and different publics.
Keimena’s program focuses on the fields of experimental documentary and fiction, presenting films whose approaches and topics engage social, political, and poetic concerns, and whose concepts, themes, and positions are in dialogue with the overall curatorial visions of documenta 14.
The program includes films dating back to the 1970s, recent productions, and new films commissioned by documenta 14. All of them tackle contemporary issues pertinent to life in Greece and elsewhere in times of economic hardship and social unrest.
The films are preceded by short introductory texts by international writers.

Details about the programs for the months August–September 2017 will be announced via this newsletter on a regular basis. For more information please visit the website of documenta 14.

gemeinsam für die documenta 14 / μαζί για την documenta 14 / together for documenta 14:

Mehr als 600.000 Seitenaufrufe: Presse Hochbegabung by Lilli Cremer-Altgeld. Geistreiche News für geistvolle Menschen. Hochbegabte@t-online.de

Frauen in Europa

Frauen in Europa
Frauen in Europa by Lilli Cremer-Altgeld. „Frauen in Europa“. Seien Sie dabei! Mit Ihren Gedichten. Mit Ihren Ideen. Mit Ihren Visionen. Mit Ihren Werken. Mit Ihrer Homepage. Bitte schreiben Sie eine Mail an Lilli Cremer-Altgeld frauenineuropa@t-online.de Bitte klicken Sie auf das Bild: So kommen Sie direkt zum Blog „FRAUEN IN EUROPA“.

Was die anderen Hochbegabten anders machen – ein Beispiel aus der Wirtschaft für die Politik


Foto: Ralf Voigt


Man erkennt sie.

Es sind die kleinen Einsteins, die Picassos und die Mozarts. Sie lesen schon mit sechs Jahren „The New York Times“, korrespondieren mit fünf Jahren in Mandarin und spielen mit vier Jahren die Spatzenmesse in C-Dur. Später studieren sie dann bereits mit 14 an einer Uni und werden jüngster Professor oder jüngste Professorin.

Man kennt sie.

Dann gibt es noch die anderen.

Ihre Begabung ist nicht so offensichtlich. Oder: offensichtlich nur für Eingeweihte. Für Kennerinnen und Kenner. Wahrscheinlich stehen sie nicht in einem Labor. Ob sie mit dem Pinsel umgehen können? Seien Sie tapfer: Wohl eher nicht so. Ob sie eine Stradivari zu schätzen wissen? Hm.

Und doch haben sie ihre Begabung. Erkennbar wie gesagt fast nur für Eingeweihte.

Ein Beispiel: Ich war Mitglied in einem Verband, der das Wort „Wirtschaft“ in seinem Namen trägt. Es ging um ein Thema, das alle Menschen bewegt. Wirklich alle. Wirklich jeden. Es ging um Politik. Und um den Anlauf zu einem neuen Gesetz. Man diskutierte. Und fragte sich, wie man denn überzeugend argumentieren könnte.

Ich erwähnte den Gedanken einer Befragung. Sie kennen das: In jeder grösseren Stadt stehen diese Interviewer auf der grossen Einkaufsstrasse und wollen wissen, welche Zahnpasta, welches Waschmittel, welche Automarke Sie bevorzugen. Strasseninterviews nennen wir das. Wir, das sind meine Kolleg*innen aus der Marktforschung und ich. Ich hatte damals ein Institut für Markt- und Kommunikationsforschung. Unsere Klienten aus der Politik und Wirtschaft waren bekannt und angesehen und wir waren stolz darauf, für sie forschen zu dürfen.

In meinem Verband war das bekannt.

Ja. Sagte man: Eine Befragung auf der Strasse ist ein überzeugendes Argument. Wir – wer auch immer „wir“ sein sollte – wir stellen uns auf die Strasse und befragen die Menschen. Und dann geben wir – und das war der Sinn der Sache – das Ergebnis an den OB der Stadt. Einer von meinen Kollegen im Verband meinte dann: Ob wir wohl 50 Menschen dazu bewegen können, mit uns zu reden?

Wie, sagte ich: 50 Menschen?

Ja. Sagten die anderen. 50 Menschen wäre eine tolle Sache.

Klar sind 50 Menschen eine tolle Sache. Aber: Wie wollen wir einen OB mit den Stimmen von 50 Menschen motivieren, ein neues Gesetz in Gang zu bringen? Nach einer halben Stunde hatte man sich auf 100 Menschen geeinigt. Mit dem Zusatz: Ob wir das wohl schaffen werden?

Warum so zaghaft?

Die Jungs und Mädels, die hier zusammen sassen, waren die Menschen, die täglich über Millionen entschieden. Ihre Denkweisen waren nicht 100 oder 1.000. Es waren 1.000.000 und mehr!

Mir war klar, dass ich meine lieben Kolleginnen und Kollegen jetzt schockieren musste. Nicht weil ich Schocks mag – aber ich musste ihnen schon sagen, wie so etwas in der Realität funktioniert. Dass man an den verantwortlichen Stellen – sorry – 100 Menschen als Beweis nicht gelten lassen wird. Man wird schmunzeln und zur Tagesordnung übergehen.

Noch bevor ich den Gedanken: „Wie sag‘ ich es das denn jetzt?“ zu einem Satz modellieren konnte, war es raus:

1.000 INTERVIEWS!
1.000 Interviews?

Das Entsetzen war gross. Nur unser Präsident war begeistert. Und dann ging das los, was zumeist los geht, wenn ein Hochbegabter – eine Hochbegabte – eine Idee und einen Weg vor Augen hat: GEHT NICHT! FUNKTIONIERT NICHT! SCHAFFEN WIR NICHT! WIR SIND DOCH NICHT VERRÜCKT! WER SOLL DAS DENN ALLES ZAHLEN?

Ich hörte mir das eine Stunde an, während ich das Konzept schrieb, die Umsetzung des Konzepts plante und einen Entwurf für den Fragebogen entwarf. Unser Präsident hatte mich aus den Augenwinkeln beobachtet und rief mich auf – nach vorne zu kommen und die Einzelheiten zu präsentieren. Gesagt. Getan.
Wir fanden über 50 Mitglieder aus dem Wirtschafts-Verband, die mitmachten. Manager*innen, die ich mit meinem Team für diesen Einsatz schulte. Es waren wohl die Interviewer*innen mit den höchsten Stundenlöhnen, die hier und heute ehrenamtlich auf die Strasse gingen und sehr mutig die Menschen nach ihrer Meinung befragten.

Um Mitternacht hatten wir 1.037 Interviews geschafft. Alle von meinen Forscherkollegen und mir kontrolliert. Alle perfekt. Es war ein harter Job – aber selten habe ich ein Team von fast 100 „Mitarbeiter*innen“ so begeistert arbeiten gesehen.

Am nächsten Morgen wurde noch einmal kontrolliert. Und dann gingen die Fragebögen ins Rechenzentrum zur Uni. Ich schrieb dazu einen Bericht für die Präsentation. Mein Team zeigte einen bewundernswerten Einsatz. Und so konnte ich meiner Assistentin auch nicht die Bitte abschlagen, die Ergebnisse beim OB präsentieren zu dürfen.

Der OB schien sehr zufrieden. Und so wanderten unsere Ergebnisse weiter „nach oben“. Und so wurde aus unserer Idee der Beweis, dass die Menschen diese Verbesserung ihres Alltags wirklich wollten.

Schliesslich wurde aus dem Beweis ein Gesetz in Deutschland, das jedem Menschen den Alltag etwas besser macht. Zur Freude der Menschen.
Nein, so faszinierend wie ein Picasso ist dieses Gesetz nicht.

Aber es erleichtert seitdem allen Menschen ihr Leben. Und das Tag für Tag in Deutschland.

Wenn Sie Unternehmer*in sind: Gründen Sie einen Think Tank mit Ihren Hochbegabten und allen, die mutig sind und gross denken und handeln können. Dann sind Sie nicht nur Ihre Probleme los. Sie haben auch die Chance, die Welt ein bisschen besser machen zu können.

Was sagte John F. Kennedy in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1961 in Washington, D.C.:

„Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann - fragt, was ihr für euer Land tun könnt (…) fragt, was wir gemeinsam tun können für die Freiheit des Menschen.“ [1]

Lilli Cremer-Altgeld
Mobil 0049 1575 5167 001





Meine persönliche Einführung in die Hochbegabung

Wenn Sie sich die Frage stellen: „Wie finde ich heraus, ob ich hochbegabt bin?“ – dann werden Sie hier Antworten finden. Ich habe die Informationen davon abhängig gemacht, wie gesichert Sie wissen wollen, ob Sie hochbegabt sind. Deshalb meine Frage an Sie: „Wie GESICHERT wollen Sie wissen, ob Sie hochbegabt sind?“

Meine Antworten lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier können Sie mal schnuppern, wie Hochbegabte so ticken.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – hier bekommen Sie Tipps, was Sie tun können, um herauszufinden, ob Sie tendenziell hochbegabt sind.

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“ – Adressen. Hier können Sie sich zum IQ-Test anmelden. Das Ergebnis des IQ-Test sagt Ihnen, wie hoch Ihr IQ ist. Ist er über 130 Punkte, sind Sie hochbegabt. Über 145 Punkte sind Sie höchstbegabt.

Aber was ist überhaupt Hochbegabung?

Die Antwort ist einfach. Treffend hat sie einmal der Psychologe Dr. Jürgen vom Scheidt so beantwortet: „Es ist das intellektuelle Potenzial von jemandem, der in einem der gängigen und anerkannten Intelligenztest einen IQ-Wert von 130 Punkten und mehr erzielt. Dies betrifft, streng genommen, 2,27 Prozent der Bevölkerung.“ http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 20.09.2015

Und was ist HÖCHSTBEGABUNG?

Ganz einfach. Dr. Sylvia Zinser schreibt: „Ist der IQ über 145 so spricht man von Höchstbegabung.“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

Allen Hochbegabten und Höchstbegabten empfehle ich das informative, spannende und vergnügliche „Sylvia Zinser's Sammelsurium“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/ Stand: 19.09.2015 Hier erfahren Sie nicht nur etwas über den IQ, sondern auch über „Brot, Schwaebische Traeubleskuchen sowie über diverse Weihnachtsplätzchen“ http://zinser.no-ip.info/~szinser/backen.htmlx Stand: 19.09.2015

Sicherheitsstufe 1: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Man sagt oft von Hochbegabten: „Die haben eine 1 (Bestnote) in Mathe – können aber ihre Schuhe nicht richtig zubinden“. Soll heissen: das Denken funktioniert (in bestimmten Bereichen) ausgezeichnet – aber im Alltäglichen kommen sie mit bestimmten Situationen nicht gut zurecht. Nach meinen Erfahrungen ist diese Aussage für einige Hochbegabte wirklich sehr zutreffend – für andere weniger bis gar nicht.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Bei meinem Mathelehrer hatte ich so gut wie immer eine 1. Allerdings hatte ich auch eine Mathelehrerin. Sie war eher der Typ „Geschichtenerzählerin“. Sie sprach gerne über ihre Lieblingsrezepte, ihre Backkunst und ihren Hund. Ich war so damit beschäftigt, herauszufinden, was das mit Arithmetik zu tun hatte, dass ich ihr, wenn es denn mal was zu rechnen gab, kaum noch folgen konnte.

Meine Noten in Mathe lagen bei ihr im Mittelfeld. Und ich war richtig dankbar als der in meinen Augen „richtige“ Lehrer kam. Der mir Mathe so erklärte, dass ich es verstanden habe. Ich machte Überstunden in Mathe und liess mir extra Hausaufgaben geben. Nein, ich war keine Streberin. Ich hatte einfach Spass an Problemlösungen. Aber wenn ich meine Strickjacke zuknöpfen sollte – da gab es Stress für mich. Jedenfalls dieser Lehrer schickte mich zum Schulpsychologen, der mich positiv auf Hochbegabung testete. Da er sagte: „Du darfst mit niemandem darüber reden, dass Du diesen IQ von … hast.“ – dachte ich: vielleicht ist es eine Krankheit oder sonst wie ansteckend. Ich habe nie darüber gesprochen. Erst vor gut zehn Jahren habe ich mich in meiner Familie geoutet.

Meine Kollegin Alexandra in unserem Markt- und Sozialforschungs-Institut war da ähnlich unterschiedlich in ihrer Mathe-Begabung. Obwohl sie ein echtes Mathe-Genie ist, gab es auch für sie Grauzonen. Normalerweise hörte sie von einer Aufgabe oder schaute auf das Papier. Und schwupp – schon hatte sie die Lösung. Manchmal trat sie einen Wettstreit mit unserem Computer an. Nicht immer war unser PC der Gewinner. Doch dann gab es für sie echte Herausforderungen: Wenn sie ohne Hilfsmittel Prozent rechnen sollte, versagte sie fast jedes Mal. Nicht mal 10 Prozent von 100 konnte sie richtig errechnen. Allein bei dem Wort „Prozentrechnen“ driftete sie immer ab. Im Laufe der Zeit wurde es allerdings besser.

Ich will damit sagen: Nicht alle Hochbegabte sind Mathe-Genies. Nicht alle Mathe-Genies sind fehlerlos. Tröstlich ist, was Albert Einstein einmal über Mathe gesagt hat: „Mach' dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik. Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind.“

Mit anderen Worten: Nicht jeder Hochbegabte glänzt in Mathe. Eine Klientin von mir war die Vorgesetzte der ehemaligen Lehrerin eines Fußballnationalspielers (Weltmeister!). Er hatte wenig Interesse an Zahlen und sagte bereits in jungen Jahren zu der Lehrerin: „Warum soll ich Rechnen lernen? Ich werde mal ein berühmter Fußballspieler. Und dann kann ich mir so viele Rechenkünstler leisten wie will.“ Die Lehrerin staunte. Doch der Junge hatte Recht. Er ist hochbegabt UND hochsensitiv.

Hochbegabte können sehr gut oder gut rechnen – oder auch gar nicht. Was sind nun die die typischen Eigenschaften von Hochbegabten?

Gehen wir noch einen Schritt zurück. Genauso wie nicht alle Kölner lustig sind, nicht alle Münchner Lederhosen tragen und nicht alle Hamburger einen Segelschein haben – so sind auch nicht alle überdurchschnittlich intelligenten Menschen so oder so.

Nehmen wir einmal eine Einteilung der Hochbegabten vor, die Jürgen vom Scheidt heraus gearbeitet hat. Er unterteilt fünf (drei plus zwei) Gruppen. Selbstredend gibt es noch andere Kategorien – dazu komme ich noch.

Scheidt zufolge gibt es – vereinfacht ausgedrückt – bei den Hochbegabten, abhängig von dem Kriterium „Erfolg in der Schule, im Beruf“ folgende Trias:

O Ein Drittel, die ihre „Begabung erfolgreich verwirklicht“ haben. Sie sind Topmanager/innen, Spitzensportler/innen, Unternehmer/innen, Künstler/innen, Wissenschaftler/innen usw. Sie wurden z.B. von der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ oder anderen Institutionen erkannt und gefördert.

O Ein Drittel sind sogenannte „Latente“: Sie spüren, ahnen oder wissen um ihre Begabung, kommen aber nicht so einfach aus dem Quark. Die Psychologin und Expertin für Hochbegabung, Andrea Brackmann, schreibt in ihrem zweiten Buch, dass „Hochbegabung Mut erfordere“ http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015. Bei dieser Gruppe verstehen wir, warum das so ist.

O Ein Drittel sind nach Scheidt die „Underachiever“ („Minderleister“). Sie könnten schon – wollen aber (noch?) nicht erfolgreich sein. Speziell zu Minderleister/innen in der Schule noch einmal Sylvia Zinser: Ihr Geheimtipp J: MOTIVIEREN! http://zinser.no-ip.info/~szinser/gifted/faqhg.htmlx Stand: 19.09.2015

So, das sind unsere drei Gruppen – zwei kleine Gruppen fehlen noch:

O Es sind die „Entgleisten“: sie sind erfolgreich – aber auf kriminelle oder soziopathische Weise.

O Dies sind die Höchstbegabten wie etwa Einstein und Freud.

Alle Infos zu dieser Einteilung in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt: http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015

Wer bis hierher tapfer durchgehalten hat – wird jetzt belohnt. Jeder Mensch, der denkt: Analyse? Mathe? Logik? Das sind jetzt nicht so meine Stärken. Ich bin eher der Musiker, die Malerin, der Tänzer, die Fotografin, der Praktiker. Gut so. Es gibt insgesamt sieben Felder der Hochbegabung: mein Bruder Helmut glänzt z.B. durch „Praktische Intelligenz“: Er erkennt sofort im realen Leben wie man es richtig zumindest aber besser machen kann. Mir bleibt diese Art zu denken verborgen. Zumindest müsste ich viele Bücher lesen, um diese Dinge verstehen zu können. Mir fällt es schon schwer genug, meine Jacke richtig zuzuknöpfen.

Prof. Werner Stangl zitiert Prof. Kurt Heller auf seinen Seiten zu den Themen „Intelligenz und Hochbegabung“ wie folgt:

„Nach Heller (2000) gibt es folgende Begabungsfaktoren:

O Intellektuelle Fähigkeiten (sprachliche, mathematische, technisch-konstruktive, abstrakte, begrifflich-logische, etc. Fähigkeiten)

O Sozial-emotionale Fähigkeiten

O Musisch-künstlerische Fähigkeiten

O Musikalische Fähigkeiten

O Kreativität (sprachliche, mathematische, technische, gestalterische, etc. Kreativität)

O Psychomotorische Fähigkeiten (Sport, Tanz, etc.)

O Praktische Intelligenz“

http://www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/testintelligenzhochbegabt.html Stand: 19.09.2015

Wir sehen: Hochbegabung ist spannend. Und es wird noch spannender.

Nehmen wir noch eine weitere Differenzierung vor: Hochbegabte sind oft auch hochsensibel und/oder hochsensitiv. Ihre Sinne sind stärker ausgeprägt. Zum einen (hochsensibel) sind ihre normalen Sinne (hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen) intensiver (Künstler/innen, Star-Köch/innen, Parfümeur/innen – einige haben auch ein begnadetes „Fingerspitzengefühl“ wie etwa Handerker/innen und Chirurg/innen u.a.m.). Und/oder andererseits ist ihre Wahrnehmung (hochsensitiv) tiefer: Diese Hochbegabten haben den sechsten (hellhörig), siebten (hellfühlig) und achten (hellsichtig) Sinn wie etwa Goethe, Einstein und Leonardo da Vinci. Wie sagte Albert Einstein?: „Was wirklich zählt, ist Intuition.“

Bei einer solchen Differenzierung: Wo gibt es da noch Gemeinsamkeiten?

Ich fange mal mit den Tendenzen an: Diejenigen, die in der ‚Flüchtlingszeit im Sommer 2015‘ kreativ, beherzt und schnell helfen – können hochbegabt sein. Denn diese Merkmale findet man oft unter den hohen IQ’lern. Der eine organisiert geschickt, die andere übersetzt, der nächste weiss, wer wo wie helfen kann. Schnelligkeit ist für Hochbegabte so natürlich wie das Atmen. Klar, dass nicht jede/r in allen Bereichen gleich schnell ist. Wenn Sie wüssten, wie lange ich brauche, um meine Jacke zuzuknöpfen …

Doch weiter: Gerechtigkeit für jedermann ist stark vorhanden bei den Begabten ebenso so wie vernetztes Denken und Handeln. Nach Andrea Brackmann gehört das „Mehr von allem“ oft zum Repertoire. Wie etwa das „Erfassen kompletter Zusammenhänge“, „Auffinden vielfältiger Lösungswege“ sowie „hohes Einfühlungsvermögen“. Wie gut, dass Hochbegabte oft nur wenig Schlaf brauchen (4 bis 6 Stunden).

Selbstredend gibt es nicht nur diese sonnigen Seiten der hochtalentierten Menschen. Ihre Schattenseiten sind nicht nur für die Beteiligten selbst unangenehm: Oftmals übersteigerte Konzentration bei den SPEZIALISTEN auf ein Spezialthema (Musik oder Sport oder Politik oder Finanzen oder Sprachen oder oder oder). Bei den Generalisten ist es etwas anders: Hier überwiegt die Vielseitigkeit, die sich in mehreren Berufen und Hobbies zeigt. Bei beiden wird die Familie, werden Freund/innen und Kolleg/innen schon mal etwas vernachlässigt. Denn Hochbegabte sind oft Perfektionist/innen. Und es kann mal etwas länger dauern bis sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind.

Routine ist ihnen oft ein Gräuel. Manche finden kreativ alternative Wege um dieser Routine immer wieder auszuweichen. Andere plagen Zweifel und Gewissensbisse. Geduld ist ebenfalls keine Stärke der Hochbegabten. Auch nicht begabt sind diese Menschen, wenn es um „einfache Aufgaben“ geht. Die Hochtalentierten sind zumeist empfindlich. Empfindlich gegenüber Lärm, Licht und manche auch gegenüber Berührungen.

So ist es zu verstehen, dass Hochbegabte an bestimmten „Allergien“ leiden, die Andrea Brackmann in ihrem Buch so schlüssig schreibt. Es sind die „hässlichen Worte“ für Hochbegabte wie etwa „Betriebsausflug“, „Stammtisch“, „Schützenfest“, „Höflichkeitsfloskeln“, „Grossraumbüro“. http://www.klett-cotta.de/buch/Klett-Cotta_Leben!/Ganz_normal_hochbegabt/13265 Stand: 19.09.2015

Hingegen lieben Hochbegabte oft „Querdenker/innen“, „Nobelpreisträger/innen“, „Verarbeitungsgeschwindigkeit“, „Freiheit“, „Endlos-Fragen“, „Monologe“ sowie „Spezielle Themen wie etwa die frühkindliche Entwicklungsphase des Kaiserschnurrbarttamarins, die Pflege der Araukarie oder den „Compte rendu au Roi“ des Finanzminister Jacques Neckers in der Zeit der Französischen Revolution.

Für Hochbegabte ist das alles „normal“ – während das „Normale“ schon sehr schwierig sein kann. Viele habe da ein Selbstverständnis wie Albert Einstein: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."

Wenn Sie das alles gelesen haben, sind Sie an Hochbegabung interessiert. Die anderen haben eh längst das Weite gesucht. Vielleicht wollen Sie genauer wissen, ob Sie hb sind – „hb“ ist das Kürzel bei den „HB“ (Hochbegabten) für „hochbegabt“. Und deshalb gehen wir jetzt auf die nächste Stufe über.

Sicherheitsstufe 2: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Ich habe hier IQ-Informationen zusammen gestellt, die Ihnen eine Tendenz Ihrer Begabung aufzeigen können.

O Den ersten IQ-Test habe ich 2005 in der Veröffentlichung von Jürgen vom Scheidt gefunden http://www.hyperwriting.de/loader.php?pid=276 Stand: 19.09.2015. Obwohl ich mit einiger Skepsis an diese Fragen heranging – mein Test beim Schulpsychologen hat damals mehr als eine Stunde gedauert, wie soll man in wenigen Minuten ein ähnliches Ergebnis erzielen können? – war die Antwort jedoch fast exakt dieselbe, die ich Jahre zuvor vom Psychologen in meiner Schule erhalten habe. Chapeau! Für den Autor.

O Auch wenn mir die Headline sehr plakativ erscheint – diese Information verdient ebenfalls Ihr Interesse: „IQ-Test: Gehören Sie zur Grips-Elite?“ http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/iq-test-gehoeren-sie-zur-grips-elite-a-505427.html Stand: 19.09.2015

O Ein weiterer Test, der Ihnen tendenziell Informationen über Ihre Begabung geben wird, ist von der „Süddeutsche Zeitung“: „Der kostenlose IQ-Test online mit Sofortergebnis http://iqtest.sueddeutsche.de/ Stand: 19.09.2015

O “MENSA” ist das grösste Netzwerk für Hochbegabte. Der Mensa Online-Test ist jedoch eher ein „Spiel“ als ein zuverlässiges Instrument der Begabungsanalyse. Wenn Sie Lust haben: Spielen Sie mal. Mensa weist ausdrücklich darauf hin: „Sie sollten die Ergebnisse dementsprechend nicht allzu ernst nehmen.“ https://www.mensa.de/online-iq-test-raetsel/mensa-online-test/ Stand: 20.09.2015

O Und hier ist die englische Variante von Mensa International: „Mensa Workout“ https://www.mensa.org/workout/quiz/1 Stand: 20.09.2015

Sicherheitsstufe 3: Sicherheit im Hinblick auf das Wissen „Ich bin hochbegabt“

Wenn Sie jetzt bereit sind und der Stunde der Wahrheit – dem wirklich und wahrhaftigen IQ-Test – ins Auge blicken wollen… Dann melden Sie sich an – zum anerkannten IQ-Test.

Meine Empfehlungen:

O Mensa. Der Test dauert 90 Minuten, kostet 49 Euro und wird in 80 Städten in Deutschland durchgeführt. Getestet werden Menschen ab 14 Jahre. https://www.mensa.de/intelligenztest Stand: 20.09.2015

O Bei einer Psychologin – einem Psychologen – aus dem Expertenkreis Hochbegabung/Potentiale der Sektion "Freiberufliche Psychologen" im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. den IQ-Test machen http://www.die-hochbegabung.de/german/index.html Stand: 20.09.2015

O Sie fragen im Familienkreis, bei Freund/innen oder in der Schule/Universität nach einer Empfehlung für den IQ-Test.

Ich drücke schon mal die Daumen!

Für das Campus-Radio Bonn interviewte ich einmal die höchstbegabte „First“ Lady – Gründungsmitglied – von Mensa Deutschland, Dr. Ida Fleiß. Dabei lernte ich eine kluge, warmherzige und höchst kreative Dame kennen, der es „zu simpel“ war, ihren „Doktor“ in Europa zu machen. Kurz entschlossen reiste sie nach Asien, lernte die Sprache und schaffte auf Anhieb ihre Promotion. Sie konnte schon immer weit und um die Ecke denken.

Als ich sie jedoch fragte: Haben wir schon für jede Intelligenz ein angemessenes Messverfahren – will sagen: Können wir schon jede Begabung testen – sagte sie traurig: Nein. Daran müssen wir noch arbeiten.

Ich möchte diese Erkenntnis all denen mit auf den Weg geben, die sich zwar für hochbegabt halten, aber in einem der IQ-Tests nicht die Schallgrenze von 130 durchbrechen konnten.

Allen Menschen, die Spass an Mathe haben – ja, die speziell eine Vorliebe für das Kopfrechnen hegen, empfehle ich die Seite eines Freundes von Ida Fleiss: Dr. Dr. Gert Mittring http://www.gertmittring.de Gert Mittring ist der amtierende Weltmeister im Kopfrechnen.

© Lilli Cremer-Altgeld, 2015